Unser Hof steht mit seiner Geschichte aus fünfeinhalb Jahrhunderten für Besucherinnen und Besucher offen.
Sie erreichen uns bequem als Wanderer, mit dem Rad, mit Bus und Zug oder mit dem Auto.
Im Jahre 1468 wird der Komturhof erstmalig als „curia des comtures“ im Urkundenbuch des Klosters Ilsenburg erwähnt.
Der heute noch vorhandene Ständerbau stammt aus dieser Zeit. Seither wurde der Hof als Wirtschaftshof und Komturförsterei der Deutschordens-Kommende Langeln, ab 1840 als gräfliches Forsthaus, ab 1930 als Dienstwohnung der preußischen Staatsforstverwaltung und ab 1945 als Wohnhaus genutzt.
1994 eröffnete der Heimatverein nach fachgerechter Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude das Heimatmuseum.
Ein Festraum steht für Bildung und Geselligkeit zur Verfügung.
Die Kurier-Redaktion hat in fleißiger Arbeit dafür gesorgt, dass die Kurierausgaben seit 2000 online zur Verfügung stehen. Der Darlingeröder Kurier wird viermal im Jahr von einer
engagierten Gruppe für die Einwohner unseres Dorfes, für ehemalige Darlingeröder und Interessierte aus anderen Orten herausgebracht. Mehr...
Detailinformationen gibt es hier...
Mit wunderschönen Aufnahmen glänzt der Darlingeröder Wandkalender für das Jahr 2021. Schwerpunkte sind Landschaft und Natur rund um den schönen Harzort. Im Bild festgehalten, ergeben sich so teils neue Eindrücke.
Der vom Heimatverein herausgegebene Kalender mit insgesamt 13 Ansichten im gewohnten A3-Querformat hat auch Platz für eigene Notizen und Termineinträge.
Die AG Burgberg des Heimatvereins traf sich am 13. Februar 2020 zu einer Zwischenauswertung ihrer Arbeit. Mehr...
Am 07. November 2019 kamen über 60 Interessierte zum Forum mit unserem Revierförster Lutz Böge. Die ungeschminkte Schilderung der derzeitigen Lage ließ doch die Hoffnung zu: Unser Wald ist zu retten. Doch wird er künftig wohl anders als gewohnt aussehen. Mehr...
Mitglieder des Heimatvereins und weitere Enthusiasten untersuchten seit Anfang 2017 die Frage: Thronte auf dem Kapitelsberg/Burgberg südlich von Darlingerode im Hochmittelalter eine Burg?
Systematische Begehungen und zerstörungsfreie Untersuchungen standen im Mittelpunkt. Als Ergebnis dieser Aktivitäten liegt nun das Buch zum Berg vor. Es ist der Prospektionsbericht zu den gewonnenen Einsichten und Befunden. Damit wurde auch die wichtige Arbeit von Darlingeröder Heimatforschern aus vergangenen Jahrzehnten fortgesetzt. Das vom Heimatverein herausgegebene Buch (Paperback, A4, 52 Seiten, farbige Abbildungen, Karten und Fotos, ISBN-13: 978-3-7526-8805-4) kann im Buchhandel oder im Internet zum Preis von 16,90 EUR bestellt werden. Mehr...
Die Aufnahmen vom Ütschenteich entstanden am 3. Januar bzw. 9. Februar 2021. Die Sicht vom Meineberg über den Kapitels- oder Burgberg ist vom 8. Februar 2018 (Fotos von E. Schröder). Weitere Winterbilder von Darlingerode finden Sie hier.
Natürlich ist es so, dass von einem Dorf wie Darlingerode (und Altenrode) nicht so viele Ansichtskarten existieren. Dennoch hat sich die Sammeltätigkeit des Heimatvereins gelohnt. Seit etwa vier Jahren sind wir auf der Suche nach dieser bebilderten Geschichte und konnten so einige Schätze zusammentragen. Diese können Sie sich jetzt in aller Ruhe ansehen. Mehr...
Heute, am 29.10.2020 erreichte uns die Mitteilung vom Museumsverband Sachsen-Anhalt, dass die Museen und Gedenkstätten zur Vermeidung der Verbreitung von SARS-CoV-2 geschlossen werden müssen.
Unser Heimatverein arbeitet an besonderen Projekt: Es geht um die Sicherung, Aufarbeitung, Untersuchung und Ausstellung des historischen Grundablasses vom Ütschenteich bei Darlingerode. Die Holzteile lagen mindestens 310 Jahre unter dem Damm.
Eine ausführlichere Beschreibung mit Bildern: Mehr...
Durch eine gemeinsame Initiative des Imkervereins Wernigerode e. V. und des Heimatvereins Darlingerode wurden in diesem Jahr Bienenvölker auf dem Komturhof Darlingerode angesiedelt. Die Initiative dazu ging von Stefan Bormann und Werner Förster aus. Mehr...
Die seit 25 Jahren bestehende AG Kartenspiel Komturhof wirbt um neue Mitspielerinnen und Mitspieler. Mehr...
ABGESAGT!!! |
Skat- und Romménachmittag, neue Mitspieler sind immer willkommen |
Backtage - "Ein irrer Duft von frischem Brot" |
Möchten Sie Mitglied des Heimatvereins werden? So geht's:
Seit Januar 2019 ist der Komturhof nicht mehr täglich besetzt. Dennoch können Sie uns erreichen unter der Telefonnummer 03943/634693 (Vors. Werner Förster) oder per Mail über unser Mailformular.
Wer Lust hat, mitzumachen oder eine neue Gruppe ins Leben zu rufen, ist herzlich willkommen.