Willkommen Auf dem Komturhof


Museum Komturhof Darlingerode - Heimstatt des Heimatvereins Darlingerode e.V.

Unser Hof steht mit seiner Geschichte aus fünfeinhalb Jahrhunderten für Besucherinnen und Besucher offen.

Sie erreichen uns bequem als Wanderer, mit dem Rad, mit Bus und Zug oder mit dem Auto.

Im Jahre  1468 wird der Komturhof erstmalig als „curia des comtures“ im Urkundenbuch des Klosters Ilsenburg erwähnt.

Der heute noch vorhandene Ständerbau stammt aus dieser Zeit. Seither wurde der Hof als Wirtschaftshof und Komturförsterei der Deutschordens-Kommende Langeln, ab 1840 als gräfliches Forsthaus, ab 1930 als Dienstwohnung der preußischen Staatsforstverwaltung und ab 1945 als Wohnhaus genutzt.

1994 eröffnete der Heimatverein nach fachgerechter Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude das Heimatmuseum.

Ein Festraum steht für Bildung und Geselligkeit zur Verfügung.


Publikationen des Heimatvereins


Der Darlingeröder Kurier

Die Kurier-Redaktion hat in fleißiger Arbeit dafür gesorgt, dass die Kurierausgaben seit 2000 online zur Verfügung stehen.  Der Darlingeröder Kurier wird viermal im Jahr von einer engagierten Gruppe für die Einwohner unseres Dorfes, für ehemalige Darlingeröder und Interessierte aus anderen Orten herausgebracht. Mehr...


Bücher und Schriften

Detailinformationen gibt es hier...


Darlingeröder Kalender


Treffen der BurgbergFreunde

Die AG Burgberg des Heimatvereins traf sich am 13. Februar 2020 zu einer Zwischenauswertung ihrer Arbeit. Mehr...


Forum: Unser Wald

Am 07. November 2019 kamen über 60 Interessierte zum Forum mit unserem Revierförster Lutz Böge. Die ungeschminkte Schilderung der derzeitigen Lage ließ doch die Hoffnung zu: Unser Wald ist zu retten. Doch wird er künftig wohl anders als gewohnt aussehen. Mehr...

TERMINE

5./19.09.2023

Skat- und Romménachmittag, ab 14 Uhr

neue Mitspieler sind immer willkommen

20./21.09.2023

"Ein irrer Duft von frischem Brot"

 Backtage auf dem Komturhof

10.09.2023

ab 13 Uhr

Tag des offenen Denkmals


Kontakt

Ab Juni 2023 ist unser Komturhof wieder regelmäßig erreichbar. Mittwochs von 13 bis 15 Uhr ist das Museum besetzt. Telefonisch können Sie uns in dieser Zeit ebenfalls erreichen (Telefonnummer 03943/605532) oder jederzeit per Mail über unser Mailformular.


Möchten Sie Mitglied des Heimatvereins werden? So geht's:


Unsere Interessengruppen

Wer Lust hat, mitzumachen oder eine neue Gruppe ins Leben zu rufen, ist herzlich willkommen.


Der Kurier Nr. 2/23 ist da!

In der neuen Ausgabe stellt sich die "Koornblaume" vor. Die ältesten Kirchenbücher gewähren einen Einblick und die Spuren der Vorfahren werden in Pila/Schneidemühl entdeckt. Wandern Sie gerne? Dann auf zu Grotte, Kalkrose und Gipsöfen gleich um die Ecke. Die Sandtalhalle gibt es seit 20 Jahren. Was dort alles passiert ist!
Und auch unsere jüngsten Reporter berichten aus Schule und Kita. Es gibt also wieder viel zu entdecken. Viel Spaß beim Lesen.

 


„Wernigeröder Gespräch“ am 21. Juni 2023 wird sich dem Kloster Himmelpforte widmen

Siegel des Klosters Himmelpforte von 1477
Siegel des Klosters Himmelpforte von 1477

Auf Einladung des Kultur- und Kunstvereins Wernigerode wird unser Vereinsmitglied Eberhard Schröder seine neuesten Forschungsergebnisse zum Kloster Himmelpforte vorstellen.

Der Vortrag am Mittwoch, den 21. Juni 2023 beginnt 19 Uhr in der Remise Wernigerode.

Aktuell ist das Thema auch deshalb, weil sich die Forschungen zur Klostergeschichte und die archäologischen Aktivitäten der Stadt sehr gut ergänzen.

Nach der Buchveröffentlichung zum Thema Ende 2022 wurde weiter geforscht. So u.a. zum Aufenthalt Luthers, zu den Ordensversammlungen der Augustiner-Eremiten in Himmelpforte, zu späteren Nutzungen der Klosterruinen sowie vor Ort mit Flächenbegehungen und dabei gemachten Lesefunden.

Einige der Lesefunde werden an diesem Abend zu sehen sein.


"Das Kloster Himmelpforte und die Gemeinde Darlingerode"

Nach etwa zweijähriger Vorarbeit liegt nun ein Buch vor, das die umfangreichen Beziehungen zwischen Kloster und Gemeinde

unter besonderer Beachtung der Glocke von 1475 in der Laurentiuskirche zum Gegenstand hat.

Ausgangspunkt der Arbeit war der Versuch, der alten Darlingeröder Erzählung auf den Grund zu gehen, nach der die Glocke aus dem Kloster stamme. Es wird Fragen nachgegangen wie:

War Luther in Himmelpforte? Was passierte mit den Klosterbauten und -besitzungen und der Klosterbibliothek?

Gibt es noch weitere Grundmauern als die am Wanderweg? Welche religiösen Bindungen gab es zwischen Kloster und Laurentiuskirche?

Nicht zuletzt haben eine Untersuchung der Glocke und der Glockenzier sowie die dendrochronologische Untersuchung des Glockenstuhls neue Erkenntnisse gebracht. Ergebnis der Forschungen ist ein aufwendig gestaltetes Buch mit einem Umfang von 88 durchweg farbigen Seiten im A4-Festeinband.

Die öffentliche Buchvorstellung erfolgt am Freitag, dem 11. November 2022, ab 17 Uhr in der Laurentiuskirche Darlingerode,

zu der Heimatverein und Kirchengemeinde alle Interessierten recht herzlich einladen.

Das ist zugleich die erste Möglichkeit dieses Buch zu kaufen, das sich übrigens auch hervorragend als Geschenk eignet. Bereits ab 16 Uhr ist die Kirche geöffnet und es besteht für die Besucher die Möglichkeit zur Besichtigung der Glockenstube mit der Glocke von 1475. Es wird darauf verwiesen, dass die Kirche nicht beheizt werden kann. Wir würden uns freuen, Sie zur Buchvorstellung begrüßen zu können.


Kirchengemeinde und Heimatverein arbeiten zusammen

Die alte Laurentiuskirche in Darlingerode mit ihren Besonderheiten soll künftig mit neuen Ideen für Einheimische, Pilger und Neugierige offenstehen. Das haben sich der Kirchenvorstand und eine Arbeitsgruppe vorgenommen. Belebend könnte die Zusammenarbeit mit dem Heimatverein wirken, der auf seiner Jahreshauptversammlung am 2. Juli 2022 beschlossen hat, dieses Vorhaben zu unterstützen.

Wer sich für die Laurentiuskirche interessiert oder etwas zum Konzept Pilgerkirche erfahren möchte, hat dazu am 17. September 2022 ab 15 Uhr Gelegenheit.

Bei der Auftaktveranstaltung dabei ist auch die Leipziger Familienband „Fiddle Folk Family“. Der Eintritt ist frei, über eine Spende für die Kirche freuen sich die Veranstalter.


Rosen auf dem Komturhof


Neu: Ansichtskartensammlung

Natürlich ist es so, dass von einem Dorf wie Darlingerode (und Altenrode) nicht so viele Ansichtskarten existieren. Dennoch hat sich die Sammeltätigkeit des Heimatvereins gelohnt. Seit etwa vier Jahren sind wir auf der Suche nach dieser bebilderten Geschichte und konnten so einige Schätze zusammentragen. Diese können Sie sich jetzt in aller Ruhe ansehen. Mehr...


Museum Komturhof geschlossen

Heute, am 29.10.2020 erreichte uns die Mitteilung vom Museumsverband Sachsen-Anhalt, dass die Museen und Gedenkstätten zur Vermeidung der Verbreitung von SARS-CoV-2 geschlossen werden müssen.


Projekt Grundablass Ütschenteich

 

Unser Heimatverein arbeitet an einem  besonderen Projekt: Es geht um die Sicherung, Aufarbeitung, Untersuchung und Ausstellung des historischen Grundablasses vom Ütschenteich bei Darlingerode. Die Holzteile lagen mindestens 310 Jahre unter dem Damm.

Eine ausführlichere Beschreibung mit Bildern: Mehr...


Aktuell: Honig vom Komturhof

Honig der Marke „Komturhof Darlingerode“
Honig der Marke „Komturhof Darlingerode“

Durch eine gemeinsame Initiative des Imkervereins Wernigerode e. V. und des Heimatvereins Darlingerode wurden in diesem Jahr Bienenvölker auf dem Komturhof Darlingerode angesiedelt. Die Initiative dazu ging von Stefan Bormann und Werner Förster aus. Mehr...