Unser Hof steht mit seiner Geschichte aus fünfeinhalb Jahrhunderten für Besucherinnen und Besucher offen.
Sie erreichen uns bequem als Wanderer, mit dem Rad, mit Bus und Zug oder mit dem Auto.
Im Jahre 1468 wird der Komturhof erstmalig als „curia des comtures“ im Urkundenbuch des Klosters Ilsenburg erwähnt.
Der heute noch vorhandene Ständerbau stammt aus dieser Zeit. Seither wurde der Hof als Wirtschaftshof und Komturförsterei der Deutschordens-Kommende Langeln, ab 1840 als gräfliches Forsthaus, ab 1930 als Dienstwohnung der preußischen Staatsforstverwaltung und ab 1945 als Wohnhaus genutzt.
1994 eröffnete der Heimatverein nach fachgerechter Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude das Heimatmuseum.
Ein Festraum steht für Bildung und Geselligkeit zur Verfügung.
Die Kurier-Redaktion hat in fleißiger Arbeit dafür gesorgt, dass die Kurierausgaben seit 2000 online zur Verfügung stehen. Der Darlingeröder Kurier wird viermal im Jahr von einer
engagierten Gruppe für die Einwohner unseres Dorfes, für ehemalige Darlingeröder und Interessierte aus anderen Orten herausgebracht. Mehr...
Detailinformationen gibt es hier...
Die AG Burgberg des Heimatvereins traf sich am 13. Februar 2020 zu einer Zwischenauswertung ihrer Arbeit. Mehr...
Am 07. November 2019 kamen über 60 Interessierte zum Forum mit unserem Revierförster Lutz Böge. Die ungeschminkte Schilderung der derzeitigen Lage ließ doch die Hoffnung zu: Unser Wald ist zu retten. Doch wird er künftig wohl anders als gewohnt aussehen. Mehr...
18.03.2023 15 Uhr
|
Jahreshauptversammlung des Heimatvereins im Festsaal des Komtuhofes
|
07.03.2023 |
Skat- und Romménachmittag, ab 14 Uhr neue Mitspieler sind immer willkommen |
Seit Januar 2019 ist der Komturhof nicht mehr täglich besetzt. Dennoch können Sie uns erreichen unter der Telefonnummer 03943/634693 (Vors. Werner Förster) oder per Mail über unser Mailformular.
Möchten Sie Mitglied des Heimatvereins werden? So geht's:
Der Kurier 4/2022 ist rechtzeitig vor Weihnachten da. Diesmal stellt sich der "Waldmester" vor und die "Kiepe" ist Thema. Ein weiterer Schwerpunkt sind Aktivitäten rund um die Laurentiuskirche. Spannung verspricht der Bericht zum Blitzeinschlag 1826 in Darlingerode. Volkssolidarität, GoldenerHerbst und die Kita „Mäuseland“ berichten von ihren Aktivitäten. Mit Beiträgen wird die Arbeit von Dieter Möbius und Werner Förster gewürdigt.
Den neuen Kurier gibt es wie immer in der Blumenscheune oder bei Bäcker Riemenschneider (Dorfstraße und Hengelbreite). Mit Abo (6 EUR/Jahr) wäre die neue Dorfzeitung schon in Ihrem Briefkasten. Viel Spaß beim Lesen.
Der Darlingeröder Wandkalender für das Jahr 2023 hat sehr besondere Aufnahmen zu bieten. Eigentlich bekannte Ansichten eröffnen, im Laufe der Jahreszeiten gesehen, einige Überraschungen. So bei einem Drohnenbild auf das schöne Dorf, bei einem Blick auf die Darlingeröder Schweiz mit Rindviechern, beim Skiwandern am Roteberg oder beim Besuch der Gänseprinzessin im Ütschengarten.
Der vom Heimatverein herausgegebene Kalender mit insgesamt 13 Ansichten eignet sich auch sehr gut als Weihnachtsgeschenk.
Im gewohnten A3-Querformat gedruckt, ist Platz für eigene Notizen und Termineinträge. Kaufen kann man den Kalender zum Preis von 12 EUR in der Blumenscheune Ruppe und bei Bäcker Riemenschneider (Dorfstraße und Hengelbreite).
Nach etwa zweijähriger Vorarbeit liegt nun ein Buch vor, das die umfangreichen Beziehungen zwischen Kloster und Gemeinde
unter besonderer Beachtung der Glocke von 1475 in der Laurentiuskirche zum Gegenstand hat.
Ausgangspunkt der Arbeit war der Versuch, der alten Darlingeröder Erzählung auf den Grund zu gehen, nach der die Glocke aus dem Kloster stamme. Es wird Fragen nachgegangen wie:
War Luther in Himmelpforte? Was passierte mit den Klosterbauten und -besitzungen und der Klosterbibliothek?
Gibt es noch weitere Grundmauern als die am Wanderweg? Welche religiösen Bindungen gab es zwischen Kloster und Laurentiuskirche?
Nicht zuletzt haben eine Untersuchung der Glocke und der Glockenzier sowie die dendrochronologische Untersuchung des Glockenstuhls neue Erkenntnisse gebracht. Ergebnis der Forschungen ist ein aufwendig gestaltetes Buch mit einem Umfang von 88 durchweg farbigen Seiten im A4-Festeinband.
Die öffentliche Buchvorstellung erfolgt am Freitag, dem 11. November 2022, ab 17 Uhr in der Laurentiuskirche Darlingerode,
zu der Heimatverein und Kirchengemeinde alle Interessierten recht herzlich einladen.
Das ist zugleich die erste Möglichkeit dieses Buch zu kaufen, das sich übrigens auch hervorragend als Geschenk eignet. Bereits ab 16 Uhr ist die Kirche geöffnet und es besteht für die Besucher die Möglichkeit zur Besichtigung der Glockenstube mit der Glocke von 1475. Es wird darauf verwiesen, dass die Kirche nicht beheizt werden kann. Wir würden uns freuen, Sie zur Buchvorstellung begrüßen zu können.
Die alte Laurentiuskirche in Darlingerode mit ihren Besonderheiten soll künftig mit neuen Ideen für Einheimische, Pilger und Neugierige offenstehen. Das haben sich der Kirchenvorstand und eine Arbeitsgruppe vorgenommen. Belebend könnte die Zusammenarbeit mit dem Heimatverein wirken, der auf seiner Jahreshauptversammlung am 2. Juli 2022 beschlossen hat, dieses Vorhaben zu unterstützen.
Wer sich für die Laurentiuskirche interessiert oder etwas zum Konzept Pilgerkirche erfahren möchte, hat dazu am 17. September 2022 ab 15 Uhr Gelegenheit.
Bei der Auftaktveranstaltung dabei ist auch die Leipziger Familienband „Fiddle Folk Family“. Der Eintritt ist frei, über eine Spende für die Kirche freuen sich die Veranstalter.
Mitglieder des Heimatvereins und weitere Enthusiasten untersuchten seit Anfang 2017 die Frage: Thronte auf dem Kapitelsberg/Burgberg südlich von Darlingerode im Hochmittelalter eine Burg?
Systematische Begehungen und zerstörungsfreie Untersuchungen standen im Mittelpunkt. Als Ergebnis dieser Aktivitäten liegt nun das Buch zum Berg vor. Es ist der Prospektionsbericht zu den gewonnenen Einsichten und Befunden. Damit wurde auch die wichtige Arbeit von Darlingeröder Heimatforschern aus vergangenen Jahrzehnten fortgesetzt. Das vom Heimatverein herausgegebene Buch (Paperback, A4, 52 Seiten, farbige Abbildungen, Karten und Fotos, ISBN-13: 978-3-7526-8805-4) kann im Buchhandel oder im Internet zum Preis von 16,90 EUR bestellt werden. Mehr...
Natürlich ist es so, dass von einem Dorf wie Darlingerode (und Altenrode) nicht so viele Ansichtskarten existieren. Dennoch hat sich die Sammeltätigkeit des Heimatvereins gelohnt. Seit etwa vier Jahren sind wir auf der Suche nach dieser bebilderten Geschichte und konnten so einige Schätze zusammentragen. Diese können Sie sich jetzt in aller Ruhe ansehen. Mehr...
Heute, am 29.10.2020 erreichte uns die Mitteilung vom Museumsverband Sachsen-Anhalt, dass die Museen und Gedenkstätten zur Vermeidung der Verbreitung von SARS-CoV-2 geschlossen werden müssen.
Unser Heimatverein arbeitet an einem besonderen Projekt: Es geht um die Sicherung, Aufarbeitung, Untersuchung und Ausstellung des historischen Grundablasses vom Ütschenteich bei Darlingerode. Die Holzteile lagen mindestens 310 Jahre unter dem Damm.
Eine ausführlichere Beschreibung mit Bildern: Mehr...
Durch eine gemeinsame Initiative des Imkervereins Wernigerode e. V. und des Heimatvereins Darlingerode wurden in diesem Jahr Bienenvölker auf dem Komturhof Darlingerode angesiedelt. Die Initiative dazu ging von Stefan Bormann und Werner Förster aus. Mehr...
Die seit 25 Jahren bestehende AG Kartenspiel Komturhof wirbt um neue Mitspielerinnen und Mitspieler. Mehr...
Wer Lust hat, mitzumachen oder eine neue Gruppe ins Leben zu rufen, ist herzlich willkommen.