Eine Annäherung an das Kloster Himmelpforte war und ist vor allem durch Besuche vor Ort möglich. Die besondere Ausstrahlung der von Wald gesäumten Wiesenlandschaft kann man fühlen oder wenigstens erahnen. Interessierten Besuchern eröffne(te)n manche Lesefunde einen kleinen Blick in die Vergangenheit.
Doch „Überbleibsel“ des Klosters verbergen sich mit der Meßglocke in der Laurentiuskirche Darlingerode, in zwei Bibliotheken, als Akteneinbände in Archiven, als Abbruchsteine in Wernigeröder und Darlingeröder Häusern und auch in Form von Bauelementen auf dem Schloß Wernigerode.
Der zweite Weg der Annäherung an die Klostergeschichte führt über die Forschung in Archiven, Bibliotheken und im Internet. Bisher nicht veröffentlichte Urkunden und Briefe werden in diesem Band vorgestellt. Damit eröffnen sich Einblicke in das monastische Leben im Kloster Himmelpforte sowie in die Entstehung und Entwicklung des Ordens der Augustinereremiten. Nicht zuletzt wird die Verbindung zwischen Bauernkrieg und Untergang des Klosters Himmelpforte in der Grafschaft Wernigerode erhellt.
Ein Fenster in die Geschichte des Klosters haben die Grabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in den Jahren 2023 und 2024 aufgestoßen und damit großes Interesse hervorgerufen.
Die drei dargelegten Wege der Annäherung versucht der vorliegende Band, auch mit seiner reichen Bebilderung, zu begehen. Dabei eröffnen sich überraschende Einsichten in die Geschichte des Klosters und seine Beziehungen besonders zu Wernigerode und Darlingerode.
Bereichert wird das Buch durch Beiträge von Prof. Dr. Felix Biermann, der als Grabungsleiter in Himmelpforte die Ergebnisse der archäologischen Forschungen von 2022 bis 2024 darlegt. Dr. Joachim Stüben beschreibt den in seinem Besitz befindlichen Inkunabelband und damit eines von zwei noch bekannten Büchern aus der Bibliothek des Klosters Himmelpforte. Das andere Buch befindet sich in der British Library in London.
Das Buch im A4-Festeinband beinhaltet 272 durchweg farbige Seiten. Es kann in der Blumenscheune Ruppe oder beim Heimatverein Darlingerode zum Preis von 32 EUR erworben werden.
Anfang 2017 fanden sich Mitglieder des Heimatvereins und weitere Enthusiasten zusammen, der Frage nachzugehen: Thronte auf dem Kapitelsberg/Burgberg südlich von Darlingerode im Hochmittelalter eine Burg?
Von 2017 bis 2019 wurden systematische Begehungen und zerstörungsfreie Untersuchungen auf und am Berg durchgeführt.
Keiner von uns hätte zu Beginn gedacht, dass daraus ein Buch entstehen könnte. Doch heute können wir feststellen, dass als Ergebnis dieser Aktivitäten der ab Anfang Januar 2021 lieferbare Band vorliegt. Es ist faktisch der Prospektionsbericht zu den Einsichten und Befunden. Deutlich wird ebenfalls, dass wir damit die von Darlingeröder Heimatforschern aus vergangenen Jahrzehnten fortsetzen.
Durch die fundierte Abfassung der Schrift entstand zudem ein Bezug unserer frühen Dorfgeschichte zu der Zeit des Hochmittelalters. Zahlreiche Fotos, umfassendes Bild- und Kartenmaterial sowie konsequent wissenschaftlich geführte Dokumentationen lüften Aspekte des Geheimnisses um den Burgberg.
Das vom Heimatverein herausgegebene Buch kann im Buchhandel oder im Internet zum Preis von 16,90 EUR bestellt werden. (Paperback, A4-Format, 52 kartonierte Seiten und größtenteils farbige Abbildungen, Karten und Fotos, ISBN-13: 978-3-7526-8805-4).
Die Mitglieder der AG Burgberg des Heimatvereins
Die Festschrift kann in Jüttners Buchhandlung Wernigerode, bei der Touristinfo in Ilsenburg, im Hüttenmuseum Ilsenburg, im Komturhof (Heimatverein), in der Blumenscheune Darlingerode sowie im Kloster Drübeck gekauft werden.
(Durchweg farbig, 192 Seiten, A4, fester Einband, 24,95 EUR).
Das Inhaltsverzeichnis der Festschrift:
Das Erlebnis "1000 Jahrfeier Altenrode" haben viele Einheimische und Besucher in Bildern festgehalten. Insgesamt haben zwölf Hobbyfotografen ihre Fotos für diese einmalige Dokumentation zur Verfügung gestellt.
In fleißiger Arbeit entstand so ein Bilderbuch, dass die Erinnerung an dieses wunderschöne Festwochenende im September 2018 bewahren hilft.
Das broschierte Bilderbuch im Format A4 kann ebenfalls über den Heimatverein zum Preis von 8 EUR bezogen werden.
Von der 1000-Jahrfeier wurde eine DVD mit umfangreichem Film- und Fotomaterial angefertigt. Für dieses Projekt stand dem Festausschuss der Offene Kanal Wernigerode e.V. mit seinem Jugendprojekt "Klappe auf" zur Seite. Die DVD kann zum Preis von 12 EUR über den Heimatverein bezogen werden.
Die Chronik kann käuflich erworben werden:
Der 443-seitige Band zuzüglich umfangreicher Anlagen kann über den Heimatverein erworben werden.
Im Buchhandel ist die Chronik vergriffen.
Der Verfasser der Chronik ist Hermann Paul Reichardt (1885 – 1962)
Aus seiner Autobiographie:
„…und wurde schließlich Redakteur einer Arbeiterzeitung. Ich fand meine vollste Befriedigung in der Arbeit, vervollkommnete mich und wuchs von einer in die andere Stellung, bis ich schließlich 1920 zum Bürgermeister der Stadt Wernigerode gewählt wurde und dieses Amt bis 1933 versah. (…) In der Zeit von 1933 bis 1945, unterbrochen durch meinen Aufenthalt im KZ-Lager Sachsenhausen im Jahre 1944, widmete ich mich rein geschichtlichen Forschungen, schrieb (…) die Darlingeröder Chronik vom Jahre 550 bis auf die Jetztzeit.“
Die bis dahin unveröffentlichten Manuskripte von H.P. Reichardt aus den Jahren bis 1941 wurden im Zeitraum 2002 - 2004 von Mitgliedern unseres Heimatvereins im Auftrag der Gemeinde bearbeitet.
2005 konnte die Darlingeröder Chronik herausgegeben werden.